Liedbegleitung für Gospelchor am Piano
Drei Termine:
8.10.2021, 19:00 - 20.30 Uhr, Webinar
16.10.2021, 15:00 - 18:00 Uhr, Präsenzworkshop in Witten
23.10.2021, 19:00 - 20.30 Uhr, Nachbereitung, Online
In einem Live-Webinar (virtueller Konferenzraum, erreichbar von Zuhause aus) und in einem Vor-Ort Workshop* erfährst Du grundlegendes und praxisorientiertes Wissen und seine Anwendung zum Thema und lernst ebenso die Vorteile des E-Learnings kennen.
Webinar: "Tools" für die kreative und stiltypische Begleitung von Gospelsongs
- Das Baukastensystem der sog. „Kreativ-Techniken“
- effektives Arbeiten mit übertragbaren Begleitmustern
- Gospeltypische Begleit- und Spielideen für Einsteiger und Fortgeschrittene (z.B. Runs, Grooves, Fill-Ins, Voicings)
- Wie erfinde ich eine passende Intro zu einem Gospelsong?
- Rhythmus- und Koordinationstraining der Hände
- Tipps zu stiltypischer Gestaltung von Phrasierung und Dynamik
- Aufgabenstellung zur Vorbereitung eines Arrangments für Teil 2 (Workshop)
Workshop: praktische Ausgestaltung bzw. Verfeinerung eines gospeltypischen Begleitarrangements
(und konkrete Anwendung des Beispiels mit TeilnehmerInnen-Chor*)
- Sichtung und Besprechung eines auf Grundlage der Webinarinhalte selbst erstellten (rudimentären) Begleitarrangements zu dem vorgegebenen Gospelsong (s. Ende Teil 1)
- Verfeinerung und Anpassung des mitgebrachten Arrangements unter Berücksichtigung des bereits Gelernten und ggf. unter Einbeziehung von einigen neuen Aspekten
- Aspekte des Zusammenspiels von Chor und Klavierbegleitung
- Ausprobieren des Arrangements "live" mit dem TeilnehmerInnen-Chor und Feedback-Runde
Nachbereitung (digital):
Möglichkeit für persönliches Feedback und weiterführende Tipps über Zoom (Einzeltermine nach Absprache, verbunden mit Zusatzkosten)
Zielgruppe:
Für KlavierbegleiterInnen von Chören mit mind. 3-4 Jahren Spielpraxis am Instrument und möglichst 1/2 Jahr Erfahrung mit aktiver Chorbegleitung.
* Sollte der Live-Workshop aus Pandemie-Gründen nicht wie geplant vor Ort stattfinden können, erfolgt stattdessen ein weiteres (inhaltlich angepasstes) Webinar zum Thema